The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
    Personen trainieren im Fitnessstudio, einige machen Sit-ups, andere unterhalten sich.
    Eine Frau in Sportkleidung macht eine Seitenbeuge auf einer Matte, mit einem Menafit-Logo.

    Tipps einer Fitnesstrainerin

    Vom Einsteiger-Trainingsplan bis hin zur richtigen Sport-Ernährung

    Mit diesen Tipps von der österreichischen Personal-Trainerin Mena wird dir der Trainingseinstieg leicht gemacht. Mena´s Vision ist es, so viele Menschen wie möglich mit ihrer Begeisterung für Fitness, positiver Lebenseinstellung und Motivation anzustecken.

    Mena´s Einsteiger-Guide

    Wann hast du das letzte Mal Kniebeugen oder Liegestütz gemacht? Im Turnunterricht in der Schule? Oder vielleicht wolltest du schon immer mit Krafttraining oder Laufen beginnen, hast aber die Motivation sofort wieder verloren? Egal wie weit du von deinem gewünschten Fitnesslevel entfernt bist, das Wichtigste ist, dass du mit Plan an die Sache rangehst und Spaß daran findest.

    Frau führt Sportübungen auf einer Trainingsmatte aus

    6 Tipps für deinen Trainings-Start

    1. Ein Läufer in orangefarbenem T-Shirt und schwarzen Shorts auf einer blauen Laufbahn.

      Finde deine Trainingsform

      Gerade als Trainingsanfänger ist es wichtig, Bewegungsformen zu finden, die dir Spaß machen. Nur wenn dir dein Training Spaß macht, wirst du auch langfristig dabei bleiben.

    2. Ein Mann und eine Frau dehnen sich im Freien auf einer Wiese.

      Geh es langsam an

      Beginne mit moderater Trainingsdauer und -intensität. Dann gewöhnt sich dein Köper an das Training und mögliche Verletzungen werden vermieden.

    3. Eine Frau in Sportkleidung läuft auf einer blauen Laufbahn.

      Ganzkörpertraining

      Ein Anfänger-Trainingsplan sollte Übungen beinhalten, die den ganzen Körper trainieren oder mehrere große Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Dazu gehören Übungen wie Squats, Planks und Liegestütz.

    1. Mann isst Banane im Fitnessstudio mit Hanteln und Laufbändern.

      Leg Pausen ein

      Du solltest ausreichend Zeit für Erholung berücksichtigen, um Übertraining und Verletzungen zu vermeiden. Gerade am Anfang benötigen deine Muskeln noch mehr Erholung.

    2. Blauer Gehweg mit Piktogrammen, die Gehen, Joggen und Laufen darstellen.

      Steigere dein Training langsam

      In den ersten Wochen wirst du schnelle Erfolge feststellen können und darfst die Trainingsintensität langsam steigern. Wichtig: Höre auf deinen Körper und übertreibe es nicht. Sicherheit steht an oberster Stelle.

    3. Lächelnde Frau in Sportkleidung mit Kopfhörern vor blauem Himmel.

      Probiere es mit Musik

      Für die Extra-Portion Motivation kann dir Musik helfen.

    Mena´s Ernährungstipps

    Der richtige Mix aus Training und Ernährung führt zum maximalen Ergebnis, aber warum ist das alles so kompliziert? Solltest du vor oder nach deinem Workout essen? Oder beides? Dann stellt sich noch die Frage: Was sollst du überhaupt essen? Die Frage nach dem richtigen Ernährungsprinzip kann einen überfordern. Wenn du die folgenden Grundregeln aber verinnerlicht hast, ist es ganz einfach.

    Vor dem Sport

    Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für deinen Körper. Darum solltest du 2 Stunden vor dem Sport Kohlenhydrate in Form von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse essen. Damit hast du genug Energie für dein Training. Kleine, leichte Mahlzeiten können dir helfen den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Muskeln mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Vermeide große, fettige Mahlzeiten unmittelbar vor dem Workout. Versuche viel Wasser zu trinken, damit deine Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten bleibt.

    Nach dem Sport

    Für den Muskelaufbau isst du am besten eine proteinhaltige Mahlzeit damit sich deine Muskeln regenerieren können. Du kannst aber auch zu einem Eiweiß-Shake oder Proteinriegel greifen. Kohlenhydrate und ausreichend Flüssigkeit sind auch nach dem Sport wichtig, um Energie- und Wasserspeicher aufzufüllen und eine optimale Erholung zu fördern. Sportliche Anstrengung kann zu oxidativem Stress führen. Nach dem Training solltest du daher Lebensmittel mit antioxidativen Eigenschaften zu dir nehmen, um den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Beispiele für antioxidative Lebensmittel sind Obst, Gemüse, Nüsse und Samen.

    Du musst wissen, dass die optimale Ernährung vor und nach dem Sport von deinen individuellen Bedürfnissen, Zielen, Art und Dauer des Trainings abhängt. Es ist sinnvoll mit einem Ernährungsexperten zu sprechen, um ein maßgeschneidertes Ernährungskonzept zu erstellen.

    Mena`s Tipps zum Muskelaufbau

    Die beste Ernährung für einen Muskelaufbau basiert auf einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Dazu zählt Proteine, Kohlenhydrate und Fette in Maßen zu sich zu nehmen sowie jede Menge Vitamine. Der Proteinanteil auf deinem Teller sollte an die Intensität deines Trainings angepasst werden.

    Eine Auswahl an Brot, Brötchen und Croissants in einem Korb und auf einem Tisch.

    Kohlenhydrate

    Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für dein Training und den Muskelaufbau. Mena empfiehlt vor allem komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Haferflocken, Quinoa und Süßkartoffeln, die langsam verdaut werden und nachhaltig Energie liefern.

    Zwei frische Fische mit Zitrone, Rosmarin und Garnelen auf Eis in einer Schale.

    Eiweiß

    Proteine und ihre Aminosäuren sind für den Muskelaufbau wichtig, da sie die Bausteine für Muskel bereitstellen. Lebensmittel wie mageres Fleisch (Huhn, Pute, Rind), Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Tofu sind ausgezeichnete Proteinquellen.

    Hände halten eine aufgeschnittene Avocado, daneben geschnittene Gurken.

    Fette

    Gesunde Fette wie Avocado, Nüsse, Samen, fetter Fisch (Lachs, Makrele) und Olivenöl können dazu beitragen den Testosteronspiegel zu erhöhen und Entzündungen im Körper zu reduzieren, was wiederum den Muskelaufbau fördern kann.

    Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin B7 sind, darunter Nüsse, Karotten und Grapefruit.

    Vitamine

    Vitamine liefern dem Körper zwar keine direkte Energie, aber sie werden für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in den Körperzellen benötigt. Die wichtigsten Vitamine für den Muskelaufbau sind Vitamin B1, B6, B12, E, C. Hauptlieferanten sind dafür Obst und Gemüse. Deine tägliche Ernährung sollte daher immer auch aus viel Obst und Gemüse bestehen!

    Ideale Verteilung der Makronährstoffe für den Muskelaufbau

    Nährwertangaben: 50% Kohlenhydrate, 30% Eiweiß, 20% Fett.

    Mena's Tipps zum Abnehmen

    Um nachhaltig Gewicht zu verlieren musst du geduldig sein, denn Blitzdiäten sind ungesund und die Erfolge meistens nur von kurzer Dauer. Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und ein gesunder Lebensstil sind Schlüsselfaktoren, um den Stoffwechsel anzukurbeln und die Fettverbrennung zu fördern.

    Ideale Verteilung der Makronährstoffe um den Stoffwechsel anzukurbeln

    Kohlenhydrate 35%, Eiweiß 35%, Fett 20%.

    6 Tipps um deinen Stoffwechsel anzukurbeln

    1. Sechs offene Essensboxen mit verschiedenen Mahlzeiten, darunter Obst, Wraps, Fisch und Brot.

      Plane deine Gerichte vorab

      Plane regelmäßig kleinere Mahlzeiten, um den Stoffwechsel aktiv und den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Vermeide schwere, fettige Mahlzeiten sowie zuckerhaltige Getränke und Fertigprodukte.

    2. Junge Frau trinkt Wasser aus einer Plastikflasche vor blauem Himmel.

      Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

      Trinke viel Wasser, um den Stoffwechsel zu unterstützen. Wasser hilft dir auch bei der Verdauung, Hydration und Entgiftung.

    3. Frau in schwarzem Sportshirt und weinroten Leggings macht Ausfallschritte auf grünem Rasen.

      Erhöhe deine körperlichen Aktivitäten

      Integriere Ausdauer- und Krafttraining in deinen Alltag, um deine Fettverbrennung zu steigern.

    1. Eine Frau schläft in einem blauen Bett mit weißen Paspeln auf dem Kissen und der Bettdecke.

      Erholsamer Schlaf

      Schlafmangel kann deinen Stoffwechsel verlangsamen. Versuche deine Schlafqualität zu verbessern und so die Fettverbrennung zu fördern.

    2. Eine Frau meditiert auf einem Felsen mit Blick auf eine Berglandschaft.

      Reduziere Stress

      Stress kann sich negativ auf deinen Stoffwechsel auswirken und zu mehr Appetit führen. Finde einen Weg, um Stress zu reduzieren wie zum Beispiel mit Yoga oder Meditation.

    3. Eine lächelnde Frau mit In-Ear-Kopfhörern in Sportkleidung vor blauem Himmel.

      Finde deine Workout Routine

      Du bist noch auf der Suche nach Anfänger-Workouts?

    Erfahre mehr über CRIVIT