The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
    Osterfrühstück mit Waffeln, Kuchen, Pfannkuchen, Hot Cross Buns und frischen Früchten auf einem Holztisch.

    Osterrezepte für ein köstliches Fest

    Ostern ist nicht nur ein Fest voller Traditionen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, mit Familie und Freunden zu genießen. Ob herzhaft beim Osterbrunch, süß mit klassischem Osterlamm oder kreativ mit neuen Rezeptideen – die kulinarische Vielfalt ist groß. Hier findest du Inspiration für herzhafte und süße Gerichte, Informationen zu saisonalen Zutaten und Anregungen, wie du dein Osterfest besonders genussvoll gestalten kannst.

    Eine Auswahl an frischem Gemüse, darunter Radieschen, Karotten, Salat und Tomaten.

    Saisonal und typisch Ostern

    Ostern fällt in den kulinarischen Frühling – eine Zeit, in der frische Zutaten Farbe, Aroma und Leichtigkeit auf den Tisch bringen. Frühlingsgemüse wie zarter Spargel, junge Karotten, Kohlrabi, Radieschen, Mangold oder Spinat eignet sich perfekt für Beilagen, Salate und leichte Vorspeisen. Ergänzt durch frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel oder Bärlauch entstehen feine Aromen, die den saisonalen Charakter der Gerichte unterstreichen.

    Neben Gemüse und Kräutern gehören auch Rhabarber, junges Blattgemüse und erste Erdbeeren zu den saisonalen Highlights im April. Sie finden ihren Platz in fruchtigen Desserts, Kuchen oder als frische Komponente auf dem Brunchbuffet.

    Für den herzhaften Teil des Osteressens sind Lammfleisch und Eier traditionelle Hauptzutaten – ob als Braten, gefüllte Eier, Quiches oder als Basis für süßes Gebäck. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, setzt bei all diesen Zutaten auf regionale Erzeuger, um den Genuss frisch und umweltfreundlich zu gestalten.

    Ostern vegan feiern

    Ein festliches Osteressen lässt sich auch ohne tierische Produkte abwechslungsreich gestalten. Pflanzliche Hauptgerichte wie gefüllter Blätterteigstrudel mit Spinat und Pinienkernen, Linsenbraten oder gebackenes Gemüse mit Kräuterkruste bieten eine festliche Basis. Für eine herzhafte Note sorgen Saucen wie Pilzrahm oder Bärlauch-Pesto, die gut zu Kartoffeln, Nudeln oder gebratenem Gemüse passen.

    Auch Klassiker lassen sich vegan umsetzen: Ein Osterzopf gelingt mit pflanzlicher Margarine und Hafer- oder Mandeldrink, ein Osterlamm-Kuchen mit veganem Rührteig auf Basis von pflanzlichem Joghurt und Backpulver.

    Desserts wie Karottenkuchen mit veganer Frischkäsecreme, Rhabarbercrumble oder Schokoladenmousse aus Seidentofu lassen sich oft schon am Vortag vorbereiten. Für eine Ei-Optik beim Brunch sorgen kreative Ideen wie gefüllte Avocadohälften mit gelbem Hummus als „Eigelb“.

    Zwei Kinder bemalen mit einem Erwachsenen Ostereier an einem Holztisch.

    Ostereier ausblasen – so geht’s nachhaltig

    Das Ausblasen von Eiern ist eine beliebte Ostertradition, um schöne und haltbare Deko-Eier zu gestalten. Durch den lustigen Puste-Spaß, bei dem es auch mal matschig hergehen kann, eignet sich die kreative Idee perfekt für einen Familien-Bastelnachmittag.

    So gelingt das Ausblasen von Ostereiern:

    • Rohe Eier mit warmem Wasser und etwas Essig gründlich reinigen (hygienisch & keimfrei).
    • Oben und unten vorsichtig mit einer Nadel oder einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch stechen.
    • Ei-Inhalt durch Pusten oder mit einer speziellen Ausblashilfe herauslösen.
    • Eierschale mit klarem Wasser ausspülen und trocknen lassen.
    • Nach Belieben bemalen, bekleben oder anderweitig verzieren.

    Und was passiert mit dem übrigen Ei?

    Der Inhalt der ausgeblasenen Eier eignet sich ideal zum Kochen und Backen – zum Beispiel für Rührei, Omelett, Frittata, Pfannkuchen, Waffeln oder Kuchen. Bei größeren Mengen den Ei-Inhalt luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern oder portionsweise einfrieren. So wird das Basteln nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig.


    Ideen für ein besonders festliches Ostern

    Von Deko bis Ostertradition – es gibt viele Möglichkeiten, Ostern zu einem ganz besonderen Fest zu machen.

    Pastellfarben wie zartes Gelb, frisches Grün, Rosa oder Hellblau und Frühlingsblumen wie Narzissen, Tulpen, Hyazinthen oder Palmkätzchen – einzeln in Vasen oder als kleine Gestecke – können Tisch und Wohnung verschönern. Auch Nester aus Moos, in denen handbemalte oder natürlich gefärbte Ostereier liegen, eignen sich als Deko.

    Eine besondere Einstimmung auf das Fest ist die Palmweihe am Palmsonntag. Anschließend kann der Palmbuschen auch zu Hause als Frühlingssymbol aufgestellt werden. Wer Lust auf ein etwas Gemütlichkeit hat, kann in der Nacht vor Ostersonntag ein Osterfeuer besuchen oder im kleinen Rahmen im eigenen Garten entzünden.

    Für Kinder sorgt eine Ostereiersuche im Garten oder in der Wohnung für Freude – gefüllt mit bunten Eiern, Schokohasen oder kleinen Überraschungen. Und am Karsamstag lässt sich der Brauch der Speisensegnung wunderbar einbinden: Einfach einen Korb mit Osterschinken, Kren, Brot, Eiern und süßem Gebäck vorbereiten und segnen lassen. Diese Köstlichkeiten können dann bei einer festlichen Osterjause gemeinsam genossen werden.

    Eine Mischung aus süßen und herzhaften Speisen, frisches Brot, Aufstriche, Eiergerichte, Obst und Gebäck ergeben die perfekte Kombination für einen ausgedehnten Brunch – mit viel Zeit für Austausch und Gemeinschaft.

    Mit Zutaten wie Rote Bete, Kurkuma, Spinat oder Zwiebelschalen lassen sich schöne Naturfarben erzielen.

    Ja, viele Hefeteige und Kekse lassen sich gut einfrieren oder einige Tage luftdicht lagern.

    Frische oder gut gelagerte Trockenhefe verwenden, alle Zutaten zimmerwarm verarbeiten und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Geduld ist hier der Schlüssel.