Datenschutzhinweise Kundenservice
Lidl Österreich
Stand: August 2025
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Datenschutz bei Lidl Österreich interessieren. Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Kundenservice. Personenbezogene Informationen sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage dient insb. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher für die Beantwortung von Kundenanfragen zum stationären Handel in unse-ren Filialen und sonstigen Anliegen sowie für Zufriedenheitsbefragungen und Filialbewertungen ist die Lidl Österreich GmbH, Unter der Leiten 11, 5020 Salzburg.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift zu Händen des Daten-schutzbeauftragten bzw. per E-Mail unter datenschutz@lidl.at erreichbar.
Für Kundenanfragen im Zusammenhang mit Ihrem Lidl Plus-Konto ist die Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm die verantwortliche Stelle. Der betriebliche Daten-schutzbeauftragte der Lidl Stiftung & Co. KG ist unter der o.g. Anschrift zu Händen des Da-tenschutzbeauftragten bzw. unter datenschutz@lidlplus.at erreichbar.
Sie können uns per E-Mail, per Kontaktformular, per Telefon, per Bot (Digitale Assistentin „LiA“) oder per Social Media (Facebook Messanger, WhatsApp) erreichen. Personenbezogene Daten, die Sie uns auf diesem Weg bekannt geben, verwenden wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Bitte geben Sie innerhalb der Kontaktaufnahme nur die personenbe-zogenen Daten ein, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die folgenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an diesen Verarbeitungen ergibt sich aus dem Ziel, Ihre Anfragen schnell und effizient zu beantworten, Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer unserer Webseite zu erhalten und zu fördern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung datenschutzrechtlicher Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, da diese zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Wenn Sie am Lidl Plus-Programm teilnehmen, stellt uns die Lidl Stiftung im Rahmen Ihrer Anfrage weitere Daten zur Verfügung, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind (insb. Kontaktdaten). Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen zu Lidl Plus.
2.1. Digitale Assistentin „LiA“
Bei Interaktion mit einem (Chat-/Voice-)Bot (Digitale Assistentin „LiA“) nutzen wir eine Künstliche Intelligenz (KI), um Ihre Anfrage zu kategorisieren und, falls möglich, eine allge-meine Antwort auf Ihre Anfrage zu generieren. Die KI selbst benötigt zur Beantwortung Ihrer Anfrage keine personenbezogenen Daten. Sollte die KI keine Lösung finden, werden im Anschluss erforderliche Daten automatisiert durch den Bot erfasst und Ihr Anliegen für eine abschießende Bearbeitung an unseren Kundenservice weitergeleitet. Bitte geben Sie im Bot nur die Daten von Ihnen an, die für die Interaktion mit dem Bot erforderlich sind.
Zudem nutzen wir Ihr Anliegen, um Fragen und Antworten des Bots zu verbessern. Hierfür werden sämtliche personenbezogene Daten vorab anonymisiert. Innerhalb des Voicebots wird die Sprache transkribiert und auch hier anonym zur Verbesserung des Bots verwendet.
Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Mobilnummer bekannt zu geben, damit wir Ihnen einen Link zum Chatbot „LiA“ per SMS zusenden. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Nach Zusendung der SMS wird Ihre Mobilfunknummer anonymisiert.
2.2. Telefonanrufe und schriftliche Anfragen
Qualitätssicherung: Kundenzufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb zeichnen wir einzelne Gespräche zur Sicherstellung unserer Servicequalität auf oder begleiten die telefonische Bearbeitung. Rechtsgrundlage ist dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten nicht verpflichtet; wir bearbeiten Ihr Anliegen selbstverständlich auch, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen.
Darüber hinaus überprüfen wir zu Qualitätssicherungszwecken die Bearbeitung einzelner schriftlicher Anliegen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interes-se besteht darin, stets eine hohe Servicequalität zu gewährleisten.
Unser digitaler Sprachassistent (Künstliche Intelligenz) transkribiert die Telefongespräche zur schnellen und effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens. Das Transkript wird nicht gespei-chert, sondern lediglich die Zusammenfassung daraus zur weiteren Bearbeitung genutzt. Darüber hinaus unterstützt uns eine KI bei der Verwaltung und Dokumentation sowie Kate-gorisierung und Zusammenfassung von Kundenanliegen im System und erhält hierzu Zugriff auf alle eingehenden Anfragen (inklusive personenbezogene Daten) sowie auf die Gesprächszusammenfassungen. Zur Verbesserung der KI werden auch hier nur anonyme Daten verwendet.
2.3 Empfänger/ Kategorien von Empfängern
Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern (z.B. Salesforce, Telekom) aus dem Bereich Kundenservice und Bereitstellung/Support von IT-Anwendungen und KI verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Soweit zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, können die von Ihnen angegebenen Daten an Unternehmen der Lidl-Unternehmensgruppe weitergegen werden. Sofern es im Rahmen Ihres Kundenservice-Anliegens zu einem weiteren Anliegen kommt, nutzen wir Ihre zuvor erfassten Daten für dieses Anliegen mit, damit sie Ihre Daten nicht erneut angeben müssen.
Zur Bearbeitung Ihrer Reklamation kann es erforderlich sein, Ihre Kontaktdaten an unsere Servicepartner weiterzugeben, die sich mit Ihnen bzgl. der weiteren Reklamationsbearbeitung (z.B. Vereinbarung eines Reparaturtermins) in Verbindung setzen. Den Namen des kon-kreten Servicepartners teilen wir Ihnen im Rahmen unserer Kommunikation mit. Die Daten-weitergabe ist zur Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen und somit zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO erforderlich.
Bei der Bearbeitung von Anfragen im Zusammenhang mit Parkraumbewirtschaftern kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfrage an den jeweiligen Dienstleister weiterleiten und von diesem weitere Daten abfragen (Datenquelle nach Art. 14 Abs. 2 f) DSGVO). Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierbei handelt es sich um Angaben zur Parkdauer, An- und Abfahrtszeit, Beweisbilder des Kfz sowie die Begründung für die Ticketerstellung.
2.4. Speicherdauer
Personenbezogene Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen (Anregungen, Anfragen, Lob oder Kritik) zukommen lassen, werden von uns grundsätzlich spätestens drei Monate (90 Tage) nach der erteilten finalen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach diesem Zeitraum keine Rückfragen mehr vorkommen. Perso-nenbezogene Daten im Bot werden innerhalb weniger Stunden anonymisiert. Gesprächsauf-zeichnungen werden nach 28 Tagen automatisch gelöscht.
Bei Non Food-Reklamationen beträgt die Speicherdauer aufgrund von Gewährleistungs- und Verjährungsfristen bis zu zwei Jahre (720 Tage). Food Reklamationen werden grundsätzlich bis zu 90 Tage gespeichert; kritische Fälle für bis zu sechs Monate (180 Tage).
Bei Geltendmachung von datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten werden Ihre personen-bezogenen Daten für drei Jahre nach finaler Rückantwort zum Nachweis dafür gespeichert, dass wir Ihnen umfassend Auskunft erteilt und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten haben.
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Zur Prävention und zur Aufdeckung von Manipulationen überprüfen wir Daten aus der Bear-beitung von Kulanzen (Gutschriften und Gutscheine) auf Unstimmigkeiten. Dies umfasst auch Kundendaten, welche bei der Gutschrift- oder Gutscheinerstellung verarbeitet werden, insbe-sondere Stammdaten aus dem Kunden-/ Gastkonto (Name, E-Mail-Adresse, Kundenummer, etc.) und Transaktions-/ Bestelldaten (Bestellnummer, Artikel, Verkaufspreis, etc.).
Bei einer ersten Analyse werden Kulanzen nach vordefinierten Szenarien automatisch geprüft. Es handelt sich hierbei um Szenarien, die aufgrund des gleichzeitigen Eintritts mehrerer Kriterien und der Überschreitung von Schwellenwerten in Kombination mit einer Häufung auf eine mögliche Manipulation hinweisen. Bei Vorliegen eines Manipulationsverdachts wer-den die Daten manuell auf Manipulationen überprüft.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung von Manipulationen (Straftaten).
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Bei der Kulanzanalyse werden Ihre Daten in unserem Auftrag auch von Auftragsverarbeitern aus dem Bereich Kundenservice verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und zudem vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer
Die Ergebnisse der Analyse werden sofort gelöscht, es sei denn, es ergeben sich konkrete Verdachtsmomente. Bestätigen sich diese Verdachtsmomente auf der zweiten Ebene der Auswertung, werden die Prüfberichte für maximal 12 Jahre aufbewahrt, ansonsten sofort gelöscht.
4.1. Durchführung einer Zufriedenheitsbefragung
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Kundenservice-Anfragen erhalten Sie jeweils die Möglichkeit, an einer Zufriedenheitsbefragung teilzunehmen. Sollten Sie eine telefonische Teilnahme wünschen, können Sie einer solchen am Ende eines Gespräches zustimmen. Sollten Sie eine Teilnahme per E-Mail wünschen, übersenden wir Ihnen bei Vorliegen einer Einwilligung im Anschluss an die Bearbeitung einen Fragebogen an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Ziel dieser rein anonymen Zufriedenheitsumfrage ist unter anderem die Verbesserung unserer Services im Kundenservice sowie bei unseren Partnern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen der Kundenumfrage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern aus dem Be-reich Kundenservice verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Ergebnisse der Kundenumfrage werden anonym erhoben. Eine Speicherung der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer findet nicht statt.
4.2. Aufruf einer Zufriedenheitsbefragung
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Beim Aufrufen unserer Kundenumfrage werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite/ Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähi-gen Rechners sowie
- der Name Ihres Access-Providers,
an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File für folgende Zwecke gespeichert:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite/ Applikation
- Ausschluss von Betrugsversuchen bei Umfragen und
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung; diese Verarbeitung ist insoweit auch technisch erforderlich zum Betrieb der Website, indem die Systemsicherheit gewährleistet wird.
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Bereitstellung unserer Kundenumfrage spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Kundenservice, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Daten werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
4.3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken zur Bereitstellung einer Zufriedenheitsbefragung
Die Bereitstellung einer Kundenumfrage erfolgt unter Einsatz sogenannter Cookies und ähn-licher Technologien auf allen (Sub-) Domains unter: https://lidleu.my.site.com/LidlSurvey/
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schad-software. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies und die anderen technisch notwendigen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dienen der Bereitstellung unserer Umfrage. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Benutzereingaben, um Eingaben über mehrere Unterseiten zu behalten (z.B. Speicherung Ihre Cookie-Einwilligung); sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. Erkennung von betrügerischem Eingabe-Verhalten).
Eine Informationsübersicht zu den eingesetzten Cookies und anderen Techniken nebst den jeweiligen Verarbeitungszwecken, den Speicherdauern und etwa eingebundenen Drittanbietern finden Sie unten in unserer Cookie-Liste (siehe unten).
Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSG-VO bzw. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Wir verarbeiten Ihre Daten also auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bzw. aufgrund einer technischen Notwendigkeit zum Betrieb der Website.
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Kundenumfragen, ein (Telekom Deutschland GmbH; Salesforce.com Germany GmbH). Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unserer nachstehenden Cookie-Liste entnehmen.
Cookie-Liste
Name: Browser-ID
Zweck: Wird zum Schutz der Systeme verwendet.
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: CookieConsentPolicy
Provider: Salesforce
Zweck: Wird zum Anwenden der Cookie-Einwilligungsvoreinstellungen von Endbe-nutzern verwendet.
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: language
Provider: Salesforce
Zweck: Identifiziert Ihre bevorzugte Sprache für benutzerdefinierte Komponenten, Umfragen und Flows, die mehrere Sprachen unterstützen.
Speicherdauer: Sitzung
Name: LSKey-c$CookieConsentPolicy
Provider: Salesforce
Zweck: Ermittelt, ob der Besucher das Cookie-Zustimmungsfeld akzeptiert hat.
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: Pctrk
Provider: Salesforce
Zweck: Zählt die Besucher und Seitenaufrufe, um uns zu zeigen, welche Inhalte beliebt sind. Es hilft, die Nutzung und das Engagement von Besuchern zu messen.
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: sfdc-stream
Provider: Salesforce
Zweck: Wird zum ordnungsgemäßen Weiterleiten von Serveranforderungen für gebundene Sitzungen innerhalb der Salesforce-Infrastruktur verwendet.
Speicherdauer: 3 Stunden
5.1. Benutzung des Bewertungstools – Protokolldateien
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Beim Aufrufen unserer Filialbewertung werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite/ Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie
- der Name Ihres Access-Providers,
- eine einzigartige Nutzer ID,
- die Anzahl Ihrer bisherigen Teilnahmen an Umfragen,
- die Dauer, die für die Beantwortung der Umfragen benötigt wird,
an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File für folgende Zwecke gespeichert:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite/ Applikation
- Ausschluss von Betrugsversuchen bei Umfragen und
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Bitte beachten Sie, dass innerhalb der ersten 7 Tage nach Beendigung der Umfrage eine rein hypothetische Möglichkeit besteht, Rückschlüsse auf Ihre verwendete IP-Adresse im Storefinder zu ziehen. Diese Möglichkeit wird von uns nicht genutzt und ist durch interne Richtlinien ausgeschlossen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung; diese Verarbeitung ist insoweit auch technisch erforderlich zum Betrieb der Website, indem die Systemsicherheit gewährleistet wird.
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Bereitstellung unserer Kundenumfrage spezialisierte Dienstleis-ter, insb. aus dem Bereich Kundenumfragen, ein (Medallia Inc.). Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Daten bezüglich der Dauer der Beantwortung der Umfragen werden nach 90 Tagen archiviert und sodann nach weitere 14 Tage endgültig gelöscht. Das ist notwendig, um eine langfristige Auswertung der Umfragen unter Ausschluss von Betrugsversuchen zu ermöglichen. Die restlichen Protokolldaten werden nach 7 Tagen archiviert und nach 14 Tagen end-gültig gelöscht.
5.2. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Die Bereitstellung einer Filialbewertung erfolgt unter Einsatz sogenannter Cookies und ähnlicher Technologien auf allen (Sub-) Domains unter https://www.lidl.at/c/kundenbefragung/s10012025?hidebanner=true
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies und die anderen technisch notwendigen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dienen der Bereitstellung unserer Umfrage.
Eine Informationsübersicht zu den eingesetzten Cookies und anderen Techniken nebst den jeweiligen Verarbeitungszwecken, den Speicherdauern und etwa eingebundenen Drittanbie-tern finden Sie unten in unserer Cookieliste (siehe unten).
Im Rahmen des Einsatzes von technisch notwendigen Cookies und ähnlichen notwendigen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung ins-besondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
- Benutzereingaben, um Eingaben über mehrere Unterseiten zu behalten (z.B. Speicherung Ihre Cookie-Einwilligung);
- sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. Erkennung von betrügerischem Eingabe-Verhalten);
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Wir verarbeiten Ihre Daten also auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bzw. aufgrund einer technischen Notwendigkeit zum Betrieb der Website.
Cookieliste
Typ: Technisch notwendig
Name: NSC_tvswfz.nfebmmjb.fv
Provider: Medallia
Zweck: Dieses Cookie hilft uns, die Last auf unseren Servern auszugleichen. Es sorgt dafür, dass Sie während Ihres Besuchs immer mit demselben Server verbunden bleiben.
Speicherdauer: Sitzung
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Kundenumfragen, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unserer obenstehenden Cookieliste entnehmen.
5.3. Kundenbefragung zur Einkaufserfahrung
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen der Kundenbefragung erheben wir Daten zu Ihrem subjektiven Einkaufserleben. Zweck ist die kontinuierliche Verbesserung Ihres Einkaufserlebens in unseren Filialen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser gleichlaufendes, berechtigtes Interesse an der Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses in unseren Filialen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f) DSG-VO.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Kundenumfragen, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer der Umfragedaten beträgt 12 Monate, danach werden alle Werte auf den Beginn des jeweiligen Monats der Umfragedurchführung aggregiert, sodass kein Zeitbezug der Umfragedaten möglich ist.
5.4. Gewinnspiel
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Soweit im Rahmen des Gewinnspiels personenbezogene Daten von den Teilnehmern (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort) gespeichert werden, werden diese nur für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen auf Gewinnspiele spezialisierte Dienstleister ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Nach Ende des Gewinnspiels und Bekanntgabe der Gewinner werden die personenbezoge-nen Daten der Teilnehmer gelöscht. Die Daten der Gewinner werden bei Sachgewinnen für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche aufbewahrt, um bei einem Mangel gegebenenfalls eine Nachbesserung oder einen Austausch zu veranlassen.
Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland (Sitz außerhalb des Europäischen Wirt-schaftsraumes) übermitteln, können Sie dies den Angaben zu den Empfängern/ Kategorien von Empfängern im Rahmen der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung entnehmen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheits-beschlüsse einen Datenschutzstandard, der dem Niveau im europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF abrufen.
Soweit in einem Land kein vergleichbarer Datenschutzstandard gegeben ist bzw. der ent-sprechende Dienstleister nicht den Bedingungen des Angemessenheitsbeschlusses ent-spricht, achten wir darauf, dass der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet wird. Möglich ist dies z.B. über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zerti-fikate, oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbe-auftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung wider-sprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 1).
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu.