The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!

    Sag Teigresten den Kampf an: Waffeleisen reinigen

    Waffeln gehören zu den beliebtesten Mehlspeisen und runden jeden Brunch perfekt ab . Sie würden wahrscheinlich noch häufiger gegessen werden, wäre es nicht so lästig, das Waffeleisen hinterher zu reinigen. Besonders bei angetrockneten Teigresten sind viele Waffelenthusiasten ratlos und können das Waffeleisen nur mühsam von den Verunreinigungen befreien. Nicht selten wird dabei zu den falschen Werkzeugen und Methoden gegriffen, die das Waffeleisen beschädigen können. Doch zum Glück gibt es einige Tipps und Tricks, die dafür sorgen, dass nicht nur das Backen und der Genuss der Waffeln Freude bereitet, sondern die anschließende Reinigung des Geräts ebenso leicht von der Hand geht.

    Ein offenes Waffeleisen mit einer herzförmigen Waffel, daneben fertige Waffeln und Apfelkompott.

    Wie wird das Waffeleisen richtig gereinigt?

    Die richtige Methode zur Reinigung des Waffeleisens hängt unter anderem vom Typ des Waffeleisens ab. Bei modernen Waffeleisen können die Backplatten häufig herausgenommen werden. Dies erleichtert den Reinigungsprozess erheblich. Doch keine Sorge: Wenn du ein altes Waffeleisen ohne herausnehmbare Platten besitzt, helfen dir die folgenden Tipps dabei, es trotzdem einfach und problemlos zu reinigen.

    Materialliste

    • Küchenrolle
    • Kunststoffbürste/Zahnbürste
    • Putztuch
    Eine Person reißt ein Papiertuch von einer Rolle neben einer Küchenspüle ab.

    Vorbereitung

    Zunächst sollte das Waffeleisen ausgeschaltet und der Stecker gezogen werden. Dann lässt du das Waffeleisen erst einmal abkühlen, damit du dich beim Reinigungsprozess nicht verbrennst. Am besten lässt man das Waffeleisen nur so lange abkühlen, bis es noch lauwarm ist. So wird vermieden, dass Teig antrocknet und nur noch schwer entfernt werden kann. Die spätere Reinigung kann erleichtert werden, wenn bereits während des Abkühlens ein Stück Küchenrolle in das Waffeleisen gelegt wird, um überschüssiges Fett aufzusaugen.

    Eine Person reinigt ein Waffeleisen mit einer Zahnbürste.

    Reinigung

    Sobald das Gerät ausreichend abgekühlt ist, kannst du zunächst leichte Verunreinigungen mit Küchenrolle entfernen. Gröbere Verschmutzungen werden am besten mit einer weichen Kunststoffbürste entfernt, um die Beschichtung des Waffeleisens nicht zu beschädigen. Eine Zahnbürste eignet sich für diesen Schritt sehr gut. Abgebürstete Verschmutzungen können im Anschluss einfach mit einem feuchten Tuch aufgewischt werden. Falls dies nicht zum gewünschten Erfolg führt, gib vorsichtig etwas Wasser auf die Backplatten, damit die angetrockneten Verschmutzungen einweichen können. Eine weitere Reinigungsmethode, die mit wenig Aufwand zu sehr guten Ergebnissen führt, ist die Herstellung einer sogenannten Reinigungswaffel. Hierzu mischst du einfach Backpulver mit etwas Wasser, bis eine Masse entsteht, die etwas trockener ist als der übliche Waffelteig. Die Masse wird anschließend einfach wie eine Waffel im Waffeleisen ausgebacken und saugt durch das enthaltene Backpulver Fett und andere Verunreinigungen auf. Sollten die Waffeln in deinem Waffeleisen leicht anbacken, kann es sinnvoll sein, etwas Fett in die Masse zu geben, damit sie nicht anbrennt. Nachdem du das Innere des Waffeleisens gereinigt hast, kannst du einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und etwas Spülmittel über die Außenseite des Waffeleisens wischen und es so auch von außen säubern.

    Don'ts: Was bei der Reinigung zu vermeiden ist

    Um die Antihaftbeschichtung des Waffeleisens nicht zu beschädigen und die nächsten Waffeln nicht zu ruinieren, sollte in jedem Fall darauf verzichtet werden, das Gerät mit harten, scharfen oder spitzen Gegenständen zu reinigen. Raue Spülschwämme sind ebenso tabu wie Stahlschwämme oder metallische Gegenstände, da die beschichtete Oberfläche sehr sensibel ist und leicht zu Schaden kommen kann. Ebenfalls solltest du auf aggressive Reinigungsmittel verzichten, da diese unter Umständen Rückstände hinterlassen. In der Regel ist nicht einmal die Verwendung von Spülmittel notwendig, um das Waffeleisen sauber zu machen, wenn die aufgeführten Tipps beachtet werden.

    Eine Person bestreicht ein Waffeleisen mit einem Pinsel, mit Zutaten und fertigen Waffeln auf dem Tisch.

    Tipps zum Vorbeugen von Verschmutzungen

    Wer sichergehen möchte, dass die schwer zu entfernenden Verunreinigungen gar nicht erst entstehen, sollte am besten bereits beim Kauf des Waffeleisens darauf achten, dass die Backplatten herausgenommen werden können. Ebenfalls hilfreich ist es, das Waffeleisen vor dem Gebrauch mit ausreichend Öl oder anderem Fett einzureiben, damit keine Teigreste daran haften bleiben. Ein spezieller Cooking Spray ist hierzu besonders gut geeignet, da es sich einfach auftragen lässt und die gesamte Fläche der Backplatten gefettet wird.

    Praktisch und stilvollAlles für Küche & Haushalt