The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
    Brand Navigation
    1. Unternehmen
    2. Verantwortung
    3. Jobs & Karriere
    4. Immobilien
    5. Service & Hilfe

    Ventilator und Klimagerät: So findest du die richtige Abkühlung

    Ob Dachgeschosswohnung oder großes Haus: An einem heißen Sommertag ist es mit einem Ventilator oder Klimagerät einfach angenehmer. Wann passt welches Klimagerät und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Bei Lidl findest du die optimale Abkühlung und hilfreiche Tipps.

    Klimagerät vs. Ventilator: der Überblick

    Ventilator

    Klimagerät (mobil)

    Kühlleistung

    ++

    +++

    Aktive Temperaturkontrolle

    +

    +++

    Funktionen + Features

    ++

    +++

    Installation

    +++

    ++

    Kosten

    +++

    +

    Mobilität

    +++

    ++

    Lautstärke

    +++

    ++

    Ventilator: schnell aufgestellt, günstig abgekühlt

    Ein Ventilator ist ein vielseitiges Klimagerät für jedes Zuhause und jedes Zimmer. Er saugt die Umgebungsluft an, stößt sie wieder aus und wirbelt sie dabei auf. Zwar kühlt er die Raumtemperatur nicht aktiv herunter, erzielt aber trotzdem angenehme Effekte. Ein Ventilator:

    • trocknet Schweiß auf der Haut,
    • ist schnell und einfach installiert,
    • kann überall eingesetzt werden,
    • kostet wenig und
    • verursacht keine starken Temperaturunterschiede.

    Ventilatoren sind bei Lidl in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den jeweiligen Anforderungen zu entsprechen:

    • Tischventilator – klein, kompakt und immer da, wo du ihn gerade benötigst
    • Rotorloser Ventilator – moderne Abkühlung ohne Verletzungsgefahr, mit vielen Funktionen, schickem Design und sehr leisem Betrieb
    • Handventilator – für schnelle Abkühlung unterwegs, ob beim Picknick oder in öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Turmventilator – kompakte Grundfläche und gezielte Abkühlung für kleine Räume
    • Standventilator – leistungsstark und trotzdem dezent, gut für größere Räume

    Wenn du mehr Kühlung erzielen möchtest, setze auf einen Ventilator mit Luftkühlung: Diese Ventilatoren werden zusätzlich mit kaltem Wasser befüllt, das im Betrieb als feiner Wassernebel an die Luft abgegeben wird. Dieser kühle Wassernebel senkt die Raumtemperatur tatsächlich (etwas) und erfrischt den ganzen Körper.


    Tipp: Ein Ventilator an der Decke ist nicht nur zur Abkühlung gut. Im Winter verteilt ein Deckenventilator warme Heizungsluft im gesamten Raum und sorgt so dafür, dass sich Zimmer schneller auf Wohlfühltemperatur aufheizen. Je nach Situation kannst du so bis zu 30 Prozent Heizkosten sparen.

    Klimagerät: mobile Alternative zur Einbauklimaanlage

    Wenn du echte Abkühlung suchst, ist ein Klimagerät die richtige Wahl. Es arbeitet nach demselben Prinzip wie eine Klimaanlage für den Einbau: Raumluft wird angesaugt, über ein Kältemittel aktiv heruntergekühlt und anschließend wieder ausgestoßen. Die überschüssige Wärme wird über einen Schlauch nach draußen geleitet.


    Im Vergleich zur Einbauklimaanlage ist ein Monoblock-Klimagerät mobil, du kannst es überall in deinem Heim aufstellen. Allerdings musst du bedenken, dass ein Schlauch notwendig ist, den du aus einem Fenster oder einer Tür hinauslegst, ohne dass die warme Luft wieder in den Raum zurück gelangt.


    Dazu benötigt man oft ein paar zusätzliche Maßnahmen. Unser Tipp: Lass im Baumarkt eine Plexiglasscheibe auf das gewünschte Fenstermaß mit einem zusätzlichen passgenauen Loch für das Schlauchende zuschneiden. Dieses Plexiglas setzt du in der heißen Sommerphase ins offene Fenster. So strömt die Wärme zuverlässig raus, aber nicht wieder herein und der Schlauch ist zusätzlich stabil fixiert!

    Ein Klimagerät ist übrigens nicht nur zur Erfrischung da. Die Monoblock-Klimageräte besitzen je nach Modell auch weitere Fähigkeiten:

    • Raum entfeuchten (zum Beispiel gegen Schimmel)
    • Ventilieren (ohne Einsatz von Kältemittel)

    Einen echten Luftentfeuchter können diese Kombigeräte nicht ersetzen aber mit ihren Mehrfachfunktionen kannst du sie vielseitig verwenden.


    Info: Was besagt die Kühlleistung?

    Zu jedem Klimagerät für Wohnung und Haus findest du eine Angabe zur Kühlleistung in BTU/h. BTU/h steht für British Thermal Unit und gibt an, wie viel Energie das Klimagerät pro Stunde benötigt, um einem Raum Wärme zu entziehen. Ein sinnvolles Klimagerät leistet etwa 20 BTU/h pro Quadratmeter, beispielhaft sieht das so aus:

    Eine Kühlleistung (BTU/h) von …

    reicht für Räume …

    5.000 BTU/h

    bis rund 15 m²

    7.000 BTU/h

    bis rund 25 m²

    12.000 BTU/h

    bis rund 35 m²

    Klimagerät oder Ventilator: So triffst du die richtige Entscheidung

    Egal, was das Thermometer sagt: Jeder Mensch empfindet die Umgebungstemperatur und das Raumklima anders. Darum überlege vor dem Kauf deiner Klimalösung bei Lidl, welche Option die richtige Wahl für dich und deine Familie ist. Folgende Aspekte spielen in der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle.

    Benötigte Kühlleistung

    Ein Ventilator hat einen sehr begrenzten Effekt – nicht nur in Sachen Fläche, auch in Sachen Kühlempfinden. Er funktioniert am besten, wenn du dich direkt in seinem Einzugsbereich befindest. Das Gute daran: Jedes Haushaltsmitglied kann sich eigene Kühlinseln schaffen, ohne dass andere davon zwangsläufig betroffen sind. Ein Ventilator ist aber auch generell eine gute Lösung für kleine Räume mit geschlossenem Grundriss. Ein Kühlgerät kann je nach Leistung ein komplettes Zuhause klimatisieren – auch mit offenem Grundriss und unabhängig vom Aufenthaltsort.

    Installation

    Während der Ventilator nur eine Steckdose oder Batterien benötigt, um seine Arbeit aufzunehmen, musst du dir beim Kühlgerät überlegen, wie du die überschüssige Wärme über den Abluftschlauch aus dem Haus bekommst. Genauso musst du darüber nachdenken, wie du das Fenster rund um den Schlauch abdichtest, damit die Wärme nicht wieder in den Raum hineingerät. Selbst wenn ein Klimagerät mobil ist, braucht es durch diese Installation einen halbwegs festen Standort.

    Wohnsituation

    Dachgeschosswohnung in der Stadt oder ein Haus in den wärmeren Regionen Österreichs: Wer sich in Sachen Raumklima vor jedem Sommer fürchtet, wird ein Klimagerät schnell schätzen lernen. Ventilatoren sind in solchen Fällen eher eine Notlösung. Auch wenn das Klimagerät höhere Kosten verursacht, rechnet es sich bei anhaltender Hitze schnell – etwa, weil dein Schlafzimmer endlich wieder zum Entspannen einlädt oder weil deine Kids dank optimaler Luftfeuchtigkeit besser durch die Sommerferien kommen.

    Gesundheit

    Ein Ventilator kann Zugluft verursachen, die für manche Personen nachteilig ist. Dafür ist der Temperaturunterschied zwischen dem klimatisierten Raum und der Umgebung nicht so belastend. Der Übergang aus einem aktiv gekühlten Raum in die allgemeine Umgebung stellt für den Körper einen Temperaturschock da, der unter Umständen zu einer Sommergrippe führen kann. Andersherum senkt der Aufenthalt in (gut) klimatisierten Räumen die Hitzebelastung für empfindliche Menschen enorm.