Besteige deinen ersten Gipfel: So gelingt dein Einstieg ins Wandern in den Bergen
Der erste Gipfel ist mehr als nur ein Ziel – es ist ein Meilenstein. Ein Moment, der bleibt. Ob du ganz neu ins Thema Wandern einsteigst oder endlich mal höher hinaus möchtest: Der Weg auf deinen ersten Gipfel muss weder extrem sportlich noch gefährlich sein. Mit der richtigen Planung, etwas Kondition und viel Neugier wird aus deiner Tour ein unvergessliches Naturerlebnis.

Warum eine Gipfeltour etwas Besonderes ist
Eine Gipfeltour ist nicht einfach nur eine Wanderung – sie ist ein echtes Erlebnis für Körper und Geist. Vor allem das erste Mal ist besonders, wenn du über die Baumgrenze hinweg den Berg erklimmst. Die Zwillinge Isa und Maren lieben dieses Erlebnis, weshalb sie einen Großteil ihrer Freizeit in der Natur verbringen. Deshalb wissen sie: „Der erste Gipfel ist kein Wettrennen. Es geht nicht darum, dass du als erstes oben ankommst, sondern was du unterwegs erlebst.“ Davon gibt es eine ganze Menge, wie zum Beispiel:
- Weitblick – über Täler, Wälder und manchmal sogar bis zum Horizont.
- Ruhe und Entschleunigung – fernab vom Lärm des Alltags.
- Stolz & Motivation – denn wenn du oben ankommst, hast du etwas geschafft, das bleibt.
Das Beste daran: Du brauchst kein Profi-Equipment und musst nicht gleich mit dem höchsten Gipfel beginnen. In deiner Nähe findest du bestimmt auch kleinere Berge, die sich perfekt für Einsteiger eignen – gut markiert, landschaftlich reizvoll und sicher begehbar.


Tourenwahl: Welcher Gipfel ist für Anfänger geeignet?
Nicht jeder Berg ist ein guter Einstiegsberg. Aber es gibt genug Berge, die sich als erster Gipfel wunderbar eignen. Bei deiner ersten Tour solltest du dabei auf folgende Aspekte achten:
1. Geringe technische Schwierigkeit
- Wanderwege ohne Kletterpassagen
- markierte Pfade mit wenig Geröll
- keine steilen Gratwege oder ausgesetzten Stellen
2. Moderate Höhenmeter
- Ideal sind 400 bis 800 Höhenmeter im Aufstieg
- Gehzeit: ca. 3 bis 5 Stunden (Hin- und Rückweg)
3. Gute Infrastruktur
- Parkplatz in der Nähe
- Einkehrmöglichkeit oder Hütte unterwegs
- Beschilderung und GPX-Track verfügbar

Step-by-Step zur ersten Gipfeltour: So funktioniert’s
Vor deiner ersten Gipfeltour solltest du dich vorbereiten und richtig ausrüsten. Als erfahrene Outdoor-Enthusiastinnen haben Isa und Maren einige Tipps für Anfänger, die du unbedingt beachten solltest, bevor du deinen ersten Gipfel erklimmst.
1. Wähle eine passende Route
Dafür kannst du im Internet oder Outdoor-Apps stöbern. Meist sind auch Schwierigkeitsgrade angegeben.
2. Informiere dich zuvor über das Wetter
Das macht das Packen für die Tour einfacher. „Viele starten mit zu viel – oder mit dem Falschen. Ein überladener Rucksack macht alles schwerer.“ Der Blick auf die Wettervorhersage kann deshalb helfen.
3. Wähle entsprechende Kleidung
„Gute Kleidung ist besonders wichtig beim Wandern. Deine Kleidung kann je nach Wetterlage und Jahreszeit sehr stark variieren. Speziell die Oberbekleidung und deine Schuhe sollten Wind und Regen abhalten und dennoch atmungsaktiv sein“, empfehlen die Zwillinge.
4. Packe entsprechende Wechselkleidung ein
Beim Wandern lohnen sich oft mehrere Lagen, denn „in Bewegung wird einem schnell warm“, wissen Isa und Maren. Ihr Tipp: „Zieh dir am Anfang nicht zu viel an, packe aber Wechselkleidung, Wind- und Regenjacke ein.“
5. Finde passende Schuhe und laufe sie ein
Nichts ist bei einer Gipfeltour schlimmer als Blasen an den Füßen. Deshalb sollten sie nicht nur gut passen, sondern auch eingelaufen sein. „Außerdem sollten sie guten Grip haben, damit sie dir Halt im Gelände geben.“
6. Packe deinen Rucksack richtig
Ein schwerer Rucksack macht den Weg nach oben um einiges herausfordernder. „Wie du deinen Rucksack packst, kann einen enormen Unterschied machen.“ Wie es richtig funktioniert? „Schwere Sachen packst du zuerst ein und immer nah am Rücken.“
7. Nutze Trekkingstöcke
Spezielle Trekkingstöcke dienen der Entlastung der Knie bei Bergtouren. „Vor allem bergab oder auf schwierigen Wegen, können die Stöcke eine große Hilfe sein“, wissen die Zwillinge, die selbst immer welche dabei haben. „Sie lassen sich perfekt auf die eigene Größe einstellen. Zusammen geschoben kannst du sie trotzdem ganz leicht mitnehmen.
8. Gehe los und genieße es
Zuletzt heißt es nur noch: Losgehen und genießen. Denk immer an die Worte von Isa und Maren: „Es geht nicht darum, dass du als erstes oben ankommst, sondern was du unterwegs erlebst.“

Der erste Gipfel ist nur der Anfang
Der Moment, in dem du auf dem Gipfel stehst, ist kaum in Worte zu fassen – das gilt auch für kleine Gipfeltouren. Isa und Maren können davon gar nicht genug bekommen: „Auch wenn’s nicht der höchste Gipfel ist, du hast es einfach aus eigener Kraft geschafft! Dieses Gefühl ist für uns unbeschreiblich!“ Genau das kannst du auch erleben. Gehe los und probiere es. Dein erster Gipfel wird bestimmt nicht dein letzter sein.
Häufige Fragen zur ersten Gipfelwanderung
Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ein kleiner Rucksack mit Wasser reichen für die meisten Einsteiger-Gipfel vollkommen aus.
Eine gewisse Grundkondition hilft, aber du musst kein Sportprofi sein. Wer 60 Minuten zügig gehen kann, schafft auch moderate Anstiege mit ausreichend Pausen.
Unbedingt rechtzeitig umkehren – Sicherheit geht immer vor. Eine Regenjacke und ein wärmendes Kleidungsstück gehören auch bei Sonne in den Rucksack.

Steckbrief von Outdoor & Camping-Experten Isa und Maren
Name: Isa & Maren Franz
Alter: 28 Jahre
Beruf: Social Media Management für Sportevents
Sportlicher Background:
- Im Draußen zu Hause
- Leidenschaftliche Outdoor-Enthusiastinnen, die jede freie Minute an der frischen Luft verbringen
- Immer bereit fürs nächste Mikro- oder Makroabenteuer
Das macht die Zwillinge aus: Für Isa und Maren ist Outdoor-Sein ein Lebensgefühl – geprägt von Neugier, Mut und purer Freude an Bewegung.