Gesund und köstlich – frische Säfte und Smoothies mit Entsafter oder Mixer selber machen
Ernährungsberater empfehlen, täglich zwischen 400 und 650 Gramm Obst und Gemüse zu konsumieren. Für viele Menschen stellt diese Empfehlung ein große Herausforderung dar. Kein Wunder, denn besonders im stressigen Arbeitsalltag bleibt oft zu wenig Zeit für wirklich gesunde Ernährung. Küchenhelfer wie Entsafter, Mixer oder Zerkleinerer sind daher optimal geeignet, um größere Mengen Obst oder Gemüse in kürzester Zeit konsumfertig zuzubereiten. Einmal angeschafft, können sich viele ein Leben ohne die praktischen Geräte kaum noch vorstellen. Gesunde Ernährung ist nun tägliche Routine.
Doch wenn du vor der Entscheidung stehst, welches Gerät du kaufen sollst, stellen sich einige Fragen dazu: Was ist der Unterschied zwischen den Zubereitungsformen? Wie funktionieren die verschiedenen Küchenmaschinen und was sind ihre Vor- und Nachteile? Wie erhalte ich die meisten Nährstoffe aus den Früchten und was ist eigentlich gesünder: Saft oder Smoothie? Im folgenden Artikel erfährst du alles, was du zum Thema Entsaften, Mixen und Zerkleinern wissen musst.
Entsaften, mixen und zerkleinern: Was ist der Unterschied?
Wer in Erwägung zieht, sich einen Küchenhelfer zur Verarbeitung von Obst und Gemüse anzuschaffen, hat die Qual der Wahl: Soll es ein Entsafter, ein Mixer oder doch lieber ein Zerkleinerer sein? Welches Gerät am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt, hängt vor allem von der bevorzugten Zubereitung ab.
Entsafter entziehen Obst und Gemüse die flüssigen Bestandteile und produzieren reinen Saft. Die gröberen Bestandteile bleiben als Abfallprodukt übrig. Dieser sogenannte Trester enthält besonders viele Ballaststoffe. Mixer hingegen sind dazu geeignet, Obst und Gemüse im Ganzen zu pürieren. Das Ergebnis sind dickflüssige Smoothies, die alle Bestandteile der verwendeten Obst- und Gemüsesorten enthalten. Zerkleinerer sorgen für ein noch gröberes Ergebnis. Denn diese Geräte zerkleinern lediglich, ohne die eingefüllten Obst- und Gemüsestücke zu einem Püree zu verarbeiten.
Funktionsweise und Anwendung von Entsaftern, Mixern und Zerkleinerern
Entsafter, Mixer und Zerkleinerer unterscheiden sich nicht nur in der Funktionsweise, sondern auch in der Anwendung. Wir erklären dir die wichtigsten Besonderheiten und Unterschiede.

Entsafter
Köstlichen Saft selber machen mit einem Entsafter
Entsafter entziehen den einzelnen Obst- und Gemüsestücken die Flüssigkeit und verwandeln sie in einen köstlichen Saft. Das Obst und Gemüse muss vor dem Einfüllen nur halbiert oder grob zerkleinert werden und kann mit Stiel und Schale in das Gerät gegeben werden. Feste Bestandteile bleiben als Trester zurück. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Entsaftern: Saftpressen und Zentrifugenentsafter.
Während bei einer Saftpresse der Saft durch mechanischen Druck gewonnen wird, zerkleinert der Zentrifugenentsafter das Obst bei bis 15000 Umdrehungen pro Minute und trennt feste und flüssige Bestandteile durch ein Sieb. Saftpressen verarbeiten das Obst und Gemüse schonender, arbeiten leiser und produzieren klareren Saft als Zentrifugenentsafter, jedoch sind sie in der Regel auch deutlich teurer. Die meisten modernen Entsafter können nahezu jede Obst- und Gemüsesorte in Saft verwandeln, der nicht nur köstlicher, sondern auch gesünder ist als industriell hergestellter Saft aus dem Supermarkt.
Entsaften ohne Entsafter
Wer keinen Entsafter, aber einen Schnellkochtopf zuhause hat, kann bequem mithilfe von Wasserdampf entsaften. Optimal geeignet sind hierfür Obst- und Gemüsesorten mit einem hohen Wassergehalt. Gib pro 500 Gramm Obst oder Gemüse 100 ml Wasser in den Schnellkochtopf und statte diesen mit einem ungelochten Einsatz aus, der als Auffangschale dient. Darauf wird der Siebeinsatz gesetzt, bevor das gewaschene Obst und Gemüse in den Topf gegeben wird. Anschließend muss der Schnellkochtopf nur noch erhitzt werden – den Rest übernimmt der Wasserdampf.

Mixer
Standmixer und andere Mixer pürieren Obst- und Gemüsestücke und verarbeiten sie zu einem Brei. Die Konsistenz des Endprodukts hängt von der Rotationsgeschwindigkeit, d. h. der Anzahl an Umdrehungen des Mixers, dem Flüssigkeitsgehalt der Ausgangsstoffe und der Menge an zugegebenem Wasser ab.
Da das Obst und Gemüse im Ganzen verarbeitet wird, muss es entsprechend vorbereitet werden. Kerne, Stiele sowie die Schale sollten entfernt werden. Bevor der Mixer eingeschaltet wird, solltest du darauf achten, dass die Messer nicht blockiert werden. Während leistungsfähige Mixer auch mit härteren Früchten oder Eis aus dem Stand gestartet werden können, sollten bei leistungsschwächeren Geräten größere und festere Zutaten erst während des Betriebs hinzugegeben werden.

Zerkleinerer
Zerkleinerer funktionieren ähnlich wie Mixer. Sie sind aber eher darauf ausgelegt, Obst, Gemüse und andere Lebensmittel in gröberen Stücken zu verarbeiten. Bei vielen Geräten kann die gewünschte Schnittart mithilfe verschiedener Einsätze angepasst werden. Wie beim Mixer müssen alle Obst- und Gemüsesorten von Kernen, Stielen und gegebenenfalls von ihrer Schale befreit werden, bevor sie grob vorgeschnitten in das Gerät gegeben werden. Beim Kauf eines passenden Gerätes solltest du bedenken, welche Lebensmittel zerkleinert werden sollen. Bei gefrorenen und sehr harten Lebensmitteln empfiehlt sich der Kauf eines besonders leistungsstarken Geräts, während für die meisten anderen Anwendungszwecke ca. 500 Watt ausreichen.
Vorteile und Nachteile von Entsaftern, Mixern und Zerkleinerern
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist besser: Saft aus dem Entsafter oder Smoothies aus dem Mixer?
Wer vor der Entscheidung steht, ob ein Entsafter oder ein Smoothie-Mixer die bessere Wahl darstellt, sollte verschiedene Dinge beachten. Säfte sind leicht verdaulich und können aus nahezu jeder Obst- und Gemüsesorte hergestellt werden. Smoothies hingegen enthalten viele Ballaststoffe und sind daher nur bedingt für Menschen mit Verdauungsproblemen geeignet. Im Gegensatz zu Säften enthalten Smoothies jedoch mehr Vitamine und Nährstoffe, da alle Bestandteile von Obst und Gemüse verarbeitet werden. Beachte allerdings, dass einfache Smoothie-Mixer Blattgemüse, Kräuter und harte Gemüsesorten meist nicht zufriedenstellend zerkleinern können.
Hochleistungsmixer können hingegen auch diese Arten von Gemüse problemlos zu einer cremigen Konsistenz verarbeiten. Daher eignen sie sich auch ideal zur Herstellung von grünen Smoothies. Ein weiterer Vorteil von Mixern gegenüber Entsaftern ist die einfache Reinigung sowie die rückstandslose Verarbeitung aller Zutaten. Ob ein Smoothie-Mixer oder ein Entsafter die richtige Wahl darstellt, hängt also ganz von den persönlichen Vorlieben und den bevorzugten Obst- und Gemüsesorten ab.